Info

Kontakt

Schreiben Sie uns!
[Kontaktformular]

ESSLINGEN&CO auf Facebook

Einzelhandel & Gewerbe

Esslinger Einzelhandel und Gewerbe machen mit!

Im Rahmen der Kampagne „Klimaschutz. Sind Sie dabei?“ wurden am 7. April 2013 13 Esslinger Gewerbebetriebe und Einzelhändler am verkaufsoffenen Sonntag, ausgezeichnet. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger und der Vorstandssprecher der City Initiative Esslingen, Alexander Kögel, honorierten beim Esslinger Frühling im Alten Rathaus die vielfältigen Aktionen der Teilnehmer.

(v.l.) Sebastian Groß (Pandoro), Alexander Kögel (City Initiative Esslingen), Theo Dittmar (Lesekarussell), Daniel Garbiel (Elektrotechnik Stöffel), Dr. Franziska Berndt (Schwan Apotheke), Patrick Erfurth (Karstadt), Uta Kälber (Klimaschutzmanagerin), OBM Dr. Jürgen Zieger, Birgit Sophie Metzger (Szenario), Andreas Walter (HEIGES), Jürgen Kolb (Vinyl & Coffee), Susanne Koch (Optik Haug), Jürgen Oppold (Fa. Schwartz), Erkan Aslan (DAS ES!), Thomas Puchan (ECOINN)

Um zu zeigen, dass Klimaschutz in Esslingen funktioniert, startete die städtische Klima-Initiative ESSLINGEN&CO gemeinsam mit der City Initiative Esslingen die Kampagne. Diese richtet sich mit dem Motto „Klimaschutz. Sind Sie dabei?“ speziell an Esslinger Gewerbetreibende, die nicht nur über Klimaschutz reden, sondern ganz konkret etwas tun.

Vielfältige und effiziente Projekte der ersten 13 Klima-Partner „Klimaschutz? Wir sind dabei.“

Kallen - setzt auf nachhaltige Lieferkette

Die Boutique Kallen in der Küferstraße zeigt, dass nachhaltig produzierte Mode in ist. Rund 75 Prozent des angebotenen Sortiments sind Marken, die zur „Fair Wear Foundation“ gehören. Diese Initiative legt neben der Verbesserung der Arbeitsbedingungen großen Wert auf Umweltaspekte bei der Produktion.

Aber auch in ihrem Ladengeschäft arbeitet man an einer verbesserten Klimabilanz – beispielsweise durch energiesparende Leuchtmittel und Austausch der Fensterfront.

DAS ES! - Energie intelligent steuern

Das Einkaufszentrum DAS ES ist im Energiemanagement gut aufgestellt. Durch eine clevere Gebäudeleittechnik konnte der Stromverbrauch um etwa 20 Prozent reduziert werden. Zusätzlich setzt das Centermanagement auf die Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung sowie auf eine bedarfsorientierte Steuerung durch Lichtfühler und Bewegungsmelder.

ECOINN - Klimaneutral übernachten

Klimaschutz ist zentrales Thema im Hotel ECOINN. Schon viele Jahre produziert das Hotel am Campus seine Energie selbst und nachhaltig aus Wasserkraft. Erst kürzlich als Klimahotel ausgezeichnet, bleibt man dabei aber nicht stehen. Jetzt werden die Leuchtmittel auf LED umgetauscht.

KARSTADT - Uhren und Schmuck im LED-Glanz

Das Kaufhaus KARSTADT geht ebenfalls viele Schritte in Sachen Energiesparen. Ganz vorne dabei ist die Umstellung auf effiziente Leuchtmittel. So wurde der Bereich „Uhren und Schmuck“ komplett auf LED umgerüstet. Alleine durch diese Investitionen braucht KARSTADT etwa 10.000 kWh weniger Strom pro Jahr. Außerdem werden Leuchtmittel in Schaufenster, Ladenfläche oder Aufzügen kontinuierlich optimiert und effizienter.

Pandoro - Ressourcen schonen und genießen

Ressourcen schonen ist ein zentrales Leitbild der mobilen Eventgastronomie Pandoro – non solo caffè. Regionale und Bio-Produkte, recyclebare Becher oder sogar essbare Waffelteller gehören hier zum täglichen Standard. Das hilft das Abfallaufkommen zu minimieren und Ressourcen zu schonen.

Schwan Apotheke - klimafreundlich und schnell unterwegs

Die Schwan Apotheke am Marktplatz ist schnell und klimafreundlich unterwegs. Denn im Esslinger Kerngebiet erfolgt die Zustellung der Ware mit dem Fahrrad. Auch in den Räumlichkeiten selbst wird einiges getan. So konnte der Papier- und Tonerbedarf durch die Installation eines Faxmodems um 80 Prozent gesenkt werden. Zusätzlich reduzieren Maßnahmen, wie der Austausch der Halogenstrahler durch LED, den Energieverbrauch.

Szenario - Nachhaltigkeit ist Geschäftsprinzip

Die Hutmanufaktur Szenario in der Webergasse steht für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen – d.h. keine Produktionsüberhänge, möglichst ökotext zertifizierte Stoffe v.a. aus der Region oder der Schweiz und Fertigung der Hüte in den eigenen Räumen in Esslingen. Für Geschäftsreisen setzt Szenario wann immer es geht auf öffentliche Verkehrsmittel. Sogar der eigene Messeauftritt in Paris, mit Messestand und Ware konnte mit dem TGV bewältigt werden.

Vinyl & Coffee - regionalen und nachhaltigen Rahmen bieten

Vinyl & Coffee achtet auf Nachhaltigkeit. Das Holz für die Schallplattenrahmen stammt aus Waldbeständen, die nachhaltig und ökologisch bewirtschaftet werden. Die Rahmen selbst werden durch einen Jungunternehmer aus der Region gefertigt.

Schwartz-Kommunikation - Klimavorbild für Kunden

Klimaschutz vorleben, das gilt ebenso für die Firma Schwartz Büro-Kommunikation aus Esslingen-Mettingen. Durch PV-Strom für die Eigennutzung, eine neue Heizung inklusive durchdachter Steuerung sowie Lichtkonzepte auf LED-Basis verbessert das Unternehmen die eigene Energiebilanz.

Optik Haug - energieeffizient und gut sehen

Gut sehen, das ist die Kompetenz von Optik Haug. Trotzdem verzichtet der Optiker heute auf rund fünf Sechstel der ursprünglichen Leuchtmittel. Das ging nur durch ein schlüssiges Beleuchtungskonzept, das bei einer besseren Energieeffizienz die gleiche Helligkeit bietet. Das Resultat: Behaglich, helle Räume und dennoch eine Energieeinsparung von rund 70 Prozent.

Lesekarussell - Bücherrecycling als nachhaltige Produktpalette

Aktuelle, gelesene aber sehr gut erhaltene Bücher finden hier einen zweiten, dritten oder vierten Besitzer. Zusätzlich setzt das Lesekarussell in Sachen Beleuchtung auf „weniger ist mehr“ und hat seine Leuchtmittel durch energiesparendere Modelle ersetzt oder verzichtet teilweise komplett auf Beleuchtung.

HEIGES - auf erneuerbare Energien setzen

HEIGES setzt auf erneuerbare Energien. Denn die eigene PV-Anlage versorgt das Lager in Esslingen-Zell komplett mit Strom aus Sonnenkraft. Damit nicht genug: im Laden am Fischbrunnen selbst erneuert das Unternehmen in einer umfassenden Aktion sämtliche Fenster und reduziert damit den Energiebedarf.

Elektrotechnik Stöffel - Klimaschutz vorleben

Klimaschutz vorleben: das gilt für die Firma Elektrotechnik Stöffel aus Berkheim. Effiziente Wärmepumpen, Erneuerbare Energie und ein energieeffizientes Beleuchtungskonzept, das alles findet sich in und auf den eigenen Räumlichkeiten des Unternehmens wieder.

Zur Kampagne "Klimaschutz. Sind Sie dabei?"

Aufgerufen waren Betriebe mit Sitz in Esslingen am Neckar. Bewerben konnten sich alle Branchen. Vom Buchhandel, Bäcker, Metzger, Restaurant, Modehaus, ob Vollsortimenter, Spezialgeschäfte, Discountbetriebe, Concept Stores oder Waren-/Kaufhäuser. Voraussetzung war, dass echte Projekte und Aktionen umgesetzt wurden, die einen direkten oder indirekten positiven Einfluss auf die Klimabilanz haben.
Dem Aufruf sind bis zum 31. März insgesamt 13 Esslinger Gewerbebetriebe und Einzelhändler gefolgt. Aus unterschiedlichen Branchen haben sie vielfältige Initiativen umgesetzt. „So tragen sie aktiv zur Klimaschutzbilanz und dem städtischen Klimaschutzziel „25% weniger CO2 bis 2020“ bei“, betonte Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger. „Damit sind sie Vorbild und Motivator für viele andere Betriebe in der Stadt und Multiplikatoren für Bürgerinnen und Bürger. Und natürlich sind sie wichtiger Bestandteil der Klima-Initiative ESSLINGEN & CO.“

Die Gewerbebetriebe und Einzelhändler erhielten eine Auszeichnung, die sie als ausgewiesene Klima-Partner kennzeichnen. „Das ist ein Qualitätsmerkmal, an dem sich Kunden bei ihrem Einkauf orientieren können und sicherlich auch werden“, so Alexander Kögel.

Mit der Auszeichnung startet die Kampagne in Esslingen. Weitere Betriebe sind aufgerufen zu zeigen, was sie in Sachen Klimaschutz tun. Wer mitmacht und was sich weiter in Sachen Klimaschutz in Esslingen bewegt, darüber informiert die Klima-Initiative ESSLINGEN & CO. [mehr]

Hintergrund

Gewerbe, Handel und Dienstleistungen verantworten rund 13 % der CO2-Emissionen im Esslinger Stadtgebiet. Mit über 300.000 MWh Energieverbrauch jährlich, hat dieser Sektor einen Energiebedarf von knapp der Hälfte aller Esslingerinnen und Esslinger (ca. 645.000 MWh). Die gute Nachricht ist: nach Berechnungen des Ifeu-Institutes können Gewerbe, Handel und Dienstleistungen rund 23% ihrer CO2-Emissionen bis 2020 einsparen.
Und es tut sich heute schon einiges. Im Vergleich konnte dieser Sektor seinen CO2 Ausstoß bereits von rund 130.000 Tonnen CO2 in 2007 auf rund 120.000 CO2 in 2011 reduzieren. Der Energieverbrauch reduzierte sich von 313.000 MWh auf rund 300.000 MWh in 2011. Damit ist der Sektor im Blick auf Energieeinsparung und Energieeffizienz auf einem sehr guten Weg.