Wasser sparen
Klimaschutz mit kühlem Nass
Bei einem bewussten Umgang mit Wasser geht es nicht nur darum, generell Wasser zu sparen. Sondern es geht vor allem darum, warmes oder heißes Wasser einzusparen. So einfach lässt sich Stromverbrauch rund ums Wasser reduzieren:

Sparduschkopf verwenden
Duschen ist Wellness. Mit einem normalen Duschkopf werden jede Minute zwischen 15 und 18 Liter warmes Wasser verbraucht. Verwenden Sie einen Sparduschkopf. Er liefert das gleiche angenehme Wassergefühl – und verbraucht dabei nur die Hälfte an Wasser, da dem Wasserstrahl mehr Luft beigemischt wird. Mit einem Sparduschkopf kann ein Drei-Personenhaushalt jährlich etwa 37.800 Liter warmes Wasser sparen. Und entsprechend den CO2-Ausstoß verringern.
Hände mit kaltem Wasser waschen
Seife ist der Schlüssel beim hygienischen Händereinigen. Denn selbst bei kaltem Wasser entfernt sie die meisten Keime – wenn die Hände mindestens 30 Sekunden lang sorgfältig gewaschen werden. Wenn man also fünfmal am Tag die Hände wäscht und dadurch jeweils vier Liter kaltes statt warmes Wasser verbraucht, vermeidet ein Drei-Personen-Haushalt Kosten von bis zu 75 Euro pro Jahr – und spart wertvolle Energie.
Übrigens: Kaltes Wasser genügt auch für das kurze Abbrausen schmutziger Töpfe.
Duschen statt baden
Ein Vollbad ist toll zum Relaxen. Klimatechnisch gesehen aber ein echter Luxus. Für ein Vollbad mit etwa 140 bis 180 Liter warmem Wasser wird dreimal so viel Wasser benötigt wie für eine fünfminütige Dusche. Wer Energie sparen will, zelebriert das Baden und reduziert es beispielsweise auf ein Vollbad pro Monat. Ein duschender Drei-Personenhaushalt kann so bis zu 135 kg CO2-Ausstoß im Jahr verhindern.
Mit Regenwasser gießen
Zum Pflanzen gießen ist Regenwasser ideal - denn es ist umsonst und klimaschonend. Wasser aus dem Gartenschlauch oder der Leitung ist meist Trinkwasser und wird mit großem technischen Aufwand aufbereitet und transportiert. Das braucht Energie und verursacht CO2. Bei einen Jahresverbrauch von 7 m³ Wasser für die Bewässerung kann man ganz einfach ca. 5 kg CO2 vermeiden, wenn man stattdessen Regenwasser nutzt.
Leitungswasser ist ideal zum Trinken
Trinkwasser aus der Leitung ist rein und kontrolliert. Damit eignet es sich optimal zum Trinken. Dadurch spart man doppelt und dreifach. Pro Person gerechnet erzeugt Wasser aus Flaschen durch Produktion, Abfüllung und Transport bis zu 30 kg CO2 jährlich. Außerdem sind die Kosten ca. 1.000 Liter Leitungswasser nur etwa soviel ein Kasten Sprudel. Und man muss das Wasser nicht in die Wohnung schleppen.