Klimaschutzkonzept
Mit klarer Strategie zum Ziel
Die Stadt Esslingen am Neckar bekennt sich zu ihrer Verantwortung. Mit dem Ziel "25 Prozent weniger CO2 bis 2020" wird aktiv im Klimaschutz gearbeitet.
Die Bilanz
Mit dem Entschluss "25 Prozent weniger CO2 bis 2020" entstand der Wunsch nach einer gesamtheitlichen CO2-Bilanz für das Stadtgebiet Esslingens und nach einem umfassenden Maßnahmenpaket, das ermöglicht das Klimaschutzziel zu erreichen.
Die Stadt Esslingen am Neckar entschied sich das renommierte IFEU-Institut in Heidelberg mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts zu beauftragen. Es beinhaltet neben der Bilanz und Szenarien, vor allem ein umfassendes Maßnahmenpaket, das anschließend am 28. Juni 2010 durch den Gemeinderat beschlossen wurde. Seither arbeitet die Stadt kontinuierlich an der Umsetzung der über 40 Projekte.
Das Konzept
Bereich Energie
In einem über 30 Punkte umfassenden Katalog empfiehlt das ifeu-Institut für den Bereich Energie neben dem Ausbau des Energiezentrums, Modellprojekten wie einer klimafreundlichen Neuen Weststadt und Kampagnen für den Klimaschutz, etwa die Einführung eines Klimaschutzstadtplanes und eines Klimaschutz-Controllings. Darüberhinaus sollen bereits vorhandene Anreize wie Ökoprofit oder Fifty-Fifty-Projekt ausgebaut oder das Esslinger Wärmesiegel modifiziert werden.
Noch mehr Firmen sollen für den Klimaschutz gewonnen werden, etwa über Solaranlagen auf Firmendächern. Verstärkt genutzt werden sollen erneuerbare Energien und innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Projekte. Auch soll die Energieeffizienz städtischer Gebäude weiter verbessert werden. Mit dem Ziel "Klimaschutz für Alle" soll auch die Kooperation der Stadt mit der Hochschule, dem Handwerk, Kirchen, Vereinen und Verbänden ausgebaut werden.
Bereich Verkehr
Schwerpunkt der Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr ist die Verhinderung einer zukünftigen Zunahme des Individualverkehrs und Verlagerung auf den Umweltverbund (Fuß, Rad, ÖPNV). Im Fokus der Maßnahmen muss neben dem Binnenverkehr auch der Quell-Ziel-Verkehr mit dem Umland sein, da dieser einen großen Anteil an den verkehrsbedingten Emissionen im Stadtgebiet hat. Die konkreten Projekte erstrecken sich etwa von einer Marketing- und Qualitätsoffensive im ÖPNV über ein Radverkehrs- und Fußverkehrskonzept Esslingen und ein Betriebliches Mobilitätsmanagement bis zur Initiative "Nachhaltige Mobilität für die Neuen Neckarwiesen" und ein neues Parkraummanagement.
Das Klimaschutzkonzept (1,7 MB)wurde gefördert durch:
